Seit dem Schuljahr 2014/15 gibt es an unserer Schule das Wahlfach Robotik, in dem Schüler lernen Roboter Aufgaben ausführen zu lassen.

Das Arbeiten mit diesen Lego-Robotern ist wahrlich kein Kinderkram.
Jeder Arbeitsgruppe stehen ein Computer und ein Lego Mindstorms Robotik- Baukasten zur Verfügung. Um das Mindstorms-EV3-Steuergerät herum lassen sich mehrere Motoren, Sensoren, wie z.B. ein Farb- und Licht-Sensor, ein Berührungs- und Infrarot-Sensor, ein Ultraschall- und ein Kreisel-Sensor und vor allem jede Menge Legobauteile stecken.
Ähnlich den Lego-Plastiksteinen werden auch die Software-Module, die beliebig kombinierbar sind, zu einem Programm zusammengebaut.
Zusammen ergibt das programmierbare Roboter, denen die Schüler beibringen, verschiedenartigste Aufgaben zu erledigen.

Hierbei können die Kinder durch ausprobieren oder besser durch systematische Überlegungen und Planungen eine oftmals auch selbst erdachte Aufgabenstellungen lösen und in die Realität umsetzen.

So wird Interesse an Technik geweckt und eine ingenieurhafte Vorgehensweise eingeübt.
Denn Ideen für Aufgaben und Lösungen scheinen grenzenlos.
Andreas Kastner