Sei aktiv – mach mit!
Bläserklassen an der David-Schuster-Realschule
Musikmachen als Teil der Bildung

Musikhören gehört zu den liebsten Freizeitbeschäftigungen von Kindern und Jugendlichen. Das aktive Musikmachen dagegen ist leider nicht immer von Interesse oder möglich.
Dabei ist es längst kein Geheimnis mehr, wie sehr Musizieren die Entwicklung des (jungen) Menschen, seine Intelligenz, Konzentration und Kommunikation fördert.
Um Schülerinnen und Schülern den Zugang zum eigenen Instrument zu erleichtern, besteht seit dem Schuljahr 2009/10 an der David-Schuster-Realschule für neue 5.-Klässler die Möglichkeit, eine Bläserklasse zu besuchen.
Bislang gibt es in der näheren Umgebung keine allgemeinbildende weiterführende Schule, die ein solches Projekt für eine Schulklasse anbietet, deutschlandweit haben sich schon mehr als 1500 Bläserklassen erfolgreich etabliert, was dessen Erfolg beweist.

Die Schulleitung der David-Schuster-Realschule und die verantwortlichen Lehrkräfte sowie das Lehrerkollegium, der Elternbeirat und der Förderverein der Schule „netzwerkschuleplus“ sind sich einig: die Teilnahme an einer Bläserklasse lohnt sich für den Einzelnen und das Projekt bereichert darüber hinaus das ganze Schulleben.
klasse.im.puls

Die David-Schuster-Realschule ist seit vielen Jahren Mitglied und seit diesem Jahr zertifizierter Teilnehmer des Projektes klasse.im.puls.
Das zunächst auf 2 Schuljahre hin angelegte Unterrichtsmodell Bläserklasse ermöglicht den Schülern einer 5. Klasse das Erlernen eines Orchesterblasinstruments im Klassenverband.

Die Schüler dürfen zuerst ausprobieren, wie man Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Euphonium, Posaune oder Tuba spielt, die Entscheidung für ein Instrument wird dann nach Neigung und Eignung getroffen.
In besonderen Fällen besteht auch die Möglichkeit, das Schlagzeugspielen im Orchesterverbund zu erlernen. Vorteilhaft ist, dass das Instrument nicht von den Eltern angeschafft werden muss, sondern für die Dauer des 2-jährigen Projektes von der Schule ausgeliehen werden kann.

Dies ermöglicht der Förderverein der David-Schuster-Realschule „netzwerkschuleplus“.
Von Anfang an üben die jungen Bläser gemeinschaftlich im „normalen“ Musikunterricht. In einer dritten zusätzlichen Instrumentalunterrichtsstunde, die ebenfalls am Vormittag stattfindet, werden instrumentale Fähigkeiten und Fertigkeiten in Kleingruppen erlernt und vertieft. Dies geschieht in professioneller Zusammenarbeit mit Instrumentallehrern des Zweckverbands Sing- und Musikschule Würzburg.

Eine Bläserklasse steht unter dem Motto „Allgemein-bildung statt Elitebildung“. Im Vordergrund steht der musikalische Erfolg als Gemeinschaftserlebnis, weniger die Ausbildung zum Solisten. Ganz nebenbei wird die Teamfähigkeit der Teilnehmer als wichtige Schlüsselqualifikation spielerisch gesteigert, gegenseitige Unterstützung als wichtiger Faktor für Gemeinsamkeit vermittelt und auch die Konzentrations- und Lernfähigkeit gesteigert.
Anders als im Musikverein vor Ort wird hier eine Klassengemeinschaft durch gemeinsames Tun gestärkt.
Erschwinglich ist die Teilnahme auch: die monatlichen Kosten, die Eltern für Unterricht, ein Leihinstrument und Versicherung aufbringen müssen, belaufen sich auf etwa 50 €. Bei finanziellen Engpässen findet eine vertrauliche Vermittlung an den Förderverein statt, der in begründeten Ausnahmefällen eine Teilnahme finanziell unterstützt.

Weitere Informationen gibt es am Informationsabend und Schnuppernachmittag der Schule, an Schnupperstunden in aktiven Klassen, die individuell vereinbart werden können und an einem gesonderten Bläserklassen-Elternabend für Entschiedene und Interessierte.
Die Teilnehmerzahl für die Bläserklasse ist begrenzt. Eine Voranmeldung ist ab dem Informationsabend möglich.